Hier finden Sie die Übersicht unserer Referenten Trainer, Berater und Coaches​

Karsten Hourticolon

Karsten Hourticolon

Gelernter Banker, studierter BWLer, versierter Kommunikations- und Verkaufstrainer, Vertriebscoach, Zertifizierter Experte für Persönlichkeit mit dem persolog® Persönlichkeits-Modell, Zertifizierter Coach für das Essenz-Modell®

Karsten ist Fachmann für wertschätzende, verantwortungsfördernde Verkaufs- und Servicekulturen. Er unterstützt mit seinem gewissenhaften Blick auf Details, kombiniert mit vielfältigen Ideen für die Ansprache und Dialoge mit Kunden und Mitarbeitern sowie für die Gestaltung von Praxisumsetzung und Selbsttraining in den Teams. Sein respektvoller und empathischer Stil hilft Menschen, über ihren Schatten zu springen, damit sie tun, was sie bislang für unmöglich hielten.

Olaf Schwartz

Olaf Schwartz

Komplexe Veränderungsprozesse in Unternehmen sind meist getrieben durch Technologie. Als CIO, Berater und Coach führt Olaf Schwartz Unternehmen, Mitarbeitende und Exekutives durch diesen komplexen Wandel. Sein Fokus ist dabei immer der Mensch. Der Mensch hat die Fähigkeit durch Konzentration, Zentrierung in kürzester Zeit unglaubliches zu leisten. Projekte die undenkbar waren, sind auf einmal möglich. Olaf zeigt auf, wie solche Voraussetzungen geschaffen werden und auch scheinbar unmögliche Projekte gelingen.

Technologie, Change und der Fokus auf den Menschen ziehen sich durch seine ganze Karriere. Ob als Student mit Schwerpunkten in Wirtschaftsinformatik und Unternehmensentwicklung, über 6 Jahre als Berater in einem amerikanischen Technologiekonzern, hin zu einer erfolgreichen Kariere als IT Leiter , globaler CISO und IT Business Unit Leiter bei einem internationalen schwedisch/amerikanischen Autozulieferer. Er führte als verantwortlicher CIO einen AutoTech Konzern mit an die Börse und baute die  technischen Grundlagen für die Software Entwicklung für teilautonomes Fahren. Er baute erfolgreich internationale High-Performance Teams auf: immer mit dem Fokus, dass Zusammenarbeit auch zwischen den verschiedenen Ländern erfolgreich mit Respekt und Neugier für die einzelnen Kulturen verbunden war. Er begleitete mehrere Merger der Firma und arbeitet heute als CIO bei einem Gesundheitskonzern, wo er den technologischen Wandel begleitet und beschleunigt. Als Berater und Coach begleitet er Führungskräfte in herausfordernden Veränderungsprozessen. Technologie ist für uns Menschen da – nur wissen wir oft wie wir diese auch richtig Nutzen.

Michael Mörike

Michael Mörike

Ehrenpräsident, Integrata Stiftung

Michael Mörike ist IT-Pionier und seit 2008 Vorstand der Integrata-Stiftung. Seit 1964 – schon während seines Physik-Studiums – führte er Projekte in der EDV durch und war danach seit 1977 als Geschäftsführer in mehreren Unternehmen tätig. Er hat renommierte Großprojekte wie BTX (Vorläufer des Internets) und NIVADIS wesentlich mit gestaltet. Er unterrichtete 26 Jahre lang an der Hochschule Reutlingen IT, war 25 Jahre lang Mitherausgeber von „HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik und hat 1995 das Buch „Trends der Informationstechnologie“ geschrieben. Er ist stolz darauf, dass fast alle seiner Vorhersagen eingetroffen sind.

Seit 2016 leitet er in der Integrata-Stiftung das Thema Ethik und KI und fordert, sich bei der Gestaltung von KI immer auch auf die evolutionären Wurzeln der menschlichen Ethik zu besinnen. Nur wer dies beachtet, kann KI erfolgreich zum Nutzen der Menschen bauen.

Prof. Christof Bareither & Yannik Schwing

Prof. Christof Bareither & Yannik Schwing

Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen

Am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen haben die Studierenden Elisabeth Dauhrer, Sofia Florus, Julia Geiger, Franziska Hüls, Carolin Saia, Yannik Schwing und Maren Staudinger unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Bareither das dreisemestrige Studienprojekt  KI:Kultur. Wie Künstliche Intelligenz in den Alltag findet durchgeführt. Zwischen Oktober 2023 und April 2025 entwickelten sie das Projektthema, erschlossen individuelle Forschungsfelder, führten ihre Untersuchungen durch und bündelten die Ergebnisse schließlich in einem Sammelband.


Das Studienprojekt ist ein integraler Bestandteil des Masterstudiums der Empirischen Kulturwissenschaft am Ludwig-Uhland-Institut, in dem die Studierenden praxisbezogene Kompetenzen erwerben und lernen, kulturelle Phänomene ethnografisch zu untersuchen, analytisch zu reflektieren und verständlich zu vermitteln. Ziel des Projekts ist es, die Studierenden sowohl auf wissenschaftliche als auch auf praxisorientierte Berufsfelder vorzubereiten.

Sara Blanco

Sara Blanco

Dr. Sara Blanco is a researcher in ethics of AI at the University of Tübingen, Germany. She studied Philosophy at the University of Valladolid, Spain, where she was born and raised, before completing a Research Master in Analytic Philosophy at KU Leuven, Belgium. In her doctoral research, she investigated the concept of trust in AI and its relation to other forms of trust, such as interpersonal and institutional trust, as well as related notions like reliance. She argues that trust is a relational concept involving moral responsibility—a perspective that extends to AI systems. By combining theoretical reflections on trust with its application to AI, her work offers a novel perspective on both trust in AI and moral responsibility.

Lena Zoller

Lena Zoller

Stiftung Weltethos

Lena Zoller ist seit Dezember 2024 Geschäftsführerin der Stiftung Weltethos und bringt eine breite Expertise in den Bereichen interkultureller und interreligiöser Dialog, nachhaltige Entwicklung und internationale Zusammenarbeit mit. Als Friedens- und Konfliktforscherin (M.A.) und leidenschaftliche Botschafterin der Weltethos-Idee ist sie eine engagierte Vordenkerin für die Förderung eines respektvollen und friedlichen Zusammenlebens aller Menschen.
In ihrer mehr als zehnjährigen Berufslaufbahn leitete sie erfolgreich Projekte zur Förderung globaler Verantwortung und eines guten Miteinanders in Vielfalt.
Bei der Stiftung Weltethos möchte sie die hohe Qualität der Arbeit beibehalten, die Angebote weiterentwickeln und ihre Wirkung ausbauen – in Deutschland und auch international. Vernetzung und Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Organisationen ist ihr dabei besonders wichtig. Ihre Vision: Gemeinsames stärken, Unterschiede wertschätzen, Trennendes überwinden

Felix Haase

Felix Haase

Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Universität Bamberg

Felix Haase ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Universität Bamberg. Im Rahmen des Projekts klaro!KI entwickelt er informative Texte, Videos und Social-Media-Beiträge sowie interaktive Demonstratoren, die das Thema Künstliche Intelligenz auf anschauliche und verständliche Weise vermitteln. Felix hat an der Universität Bamberg Angewandte Informatik im Bachelor und Master mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz studiert und den Master 2024 mit Auszeichnung abgeschlossen. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv im Studierendenverein Feki.de e.V., wo er sich für die digitale Vernetzung der Studierenden einsetzt und Informationen rund um das Studium bereitstellt.

Udo Weinig

Udo Weinig

Udo Weinig ist ein erfahrener Change Management Experte mit über einem Jahrzehnt Erfahrung in Führung und Veränderungsmanagement. Nach seiner Tätigkeit als Führungskraft bei einer IBM-Tochter arbeitet er heute als selbstständiger Unternehmer. Weinig spezialisiert sich auf „Radical Change“, wobei er sich auf die Ursachen konzentriert, um maximale Wirkung zu erzielen. Seine Expertise umfasst agile Personalentwicklung, nachhaltiges Lieferanten-Management und kundenorientiertes CRM. Mit Erfahrung in großen Outsourcing-Projekten und der Arbeit mit interkulturellen Teams hat er sich darauf spezialisiert, Ängste in Erfolge umzuwandeln. Sein Hauptaugenmerk liegt darauf, Unternehmen und ihre Mitarbeiter erfolgreich durch Veränderungsprozesse zu führen.

Weinig hat sich durch seine langjährige Erfahrung in der Fähigkeit entwickelt, komplexe Projekte zu strukturieren und in erreichbare Etappen zu unterteilen. Dies ermöglicht es ihm, auch große und komplexe Vorhaben erfolgreich zu begleiten. Sein Ansatz ist geprägt von einer tiefen Verständnis für die Bedürfnisse von Unternehmen und ihren Mitarbeitern, was es ihm ermöglicht, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Durch seine Fähigkeit, interne Expertenwissen zu nutzen und zu fördern, hilft er Unternehmen, Zeit und Ressourcen effizient einzusetzen. Weinigs Engagement für nachhaltige Partnerschaften, insbesondere im Lieferanten-Management, zeigt sich in seiner Betonung von Führungskultur, Lernkultur und Innovationskultur als Grundlage für erfolgreiche Beziehungen.

Alexander Orlowski

Bereichsleiter HIT-Bürgerbeteiligung, Human IT Service GmbH

Techniksoziologe, Moderator, Methodiker, Kritisch-reflektierend, ganzheitlich denkend, KI-Ethiker, Perspektivenwechsler.

Verbindet Expertise in sozialwissenschaftlichen Methoden mit einem tiefen Verständnis für technologische Entwicklungen. Mit einem kritischen Blick und der Fähigkeit, das große Ganze zu erfassen, analysiert er komplexe Zusammenhänge. Seine Kernkompetenzen umfassen sowohl die Moderation als auch die Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu integrieren. Darüber hinaus denkt er Technik und Soziales auf innovative Weise zusammen. 

Lea Gibbs

Lea Gibbs

Human IT Service GmbH

Bildungsvisionärin, Teamplayerin, strukturiert-kreativ, menschenzentriert.

Mit einem Hintergrund im Lehramt bringt sie einen ganzheitlichen Blick auf Kommunikations- und Planungsprozesse mit. Ihre Leidenschaft für innovative Ansätze ergänzt sich mit ihrem Fokus auf Details und der Fähigkeit, Projekte präzise und kreativ zu betreuen. Dabei steht für sie stets der Mensch im Mittelpunkt – sei es bei der Entwicklung neuer Konzepte, der Nutzung von KI, oder der Umsetzung gemeinsamer Ziele. 

Fridtjof Wandt

Fridtjof Wandt

Studium der ev. Theologie (M.A), soz. Verhaltenswissenschaften (M.A.) und der Personalwirtschaft (M.Div.)

Berater von privaten und öffentlichen Unternehmen und Organisationen. Begleiter und Coach von Management, C-Level und Entscheidern, auch Lebensfragen und Krisensituationen. Dabei auch Verknüpfung aus psychologischer Begleitung und Seelsorge mit Konzepten aus der klassischen Strategieberatung.

Matthias Höchemer

Matthias Höchemer

Matthias Höchemer (Dipl.-Ing.), geboren 1981 in Schweinfurt, studierte Ingenieurinformatik an der TU Ilmenau mit Schwerpunkt auf Intelligente Systeme für mobile Robotik. Seit 16 Jahren arbeitet er bei der Schweizer Forschungsorganisation CSEM in der Zentralschweiz, wo er Lösungen mit Deep Learning, KI und Robotik für KMUs entwickelt. Er erkannte, dass KI ohne benutzerfreundliche Tools in der Industrie nicht angenommen wird, was zur Entwicklung des modularen Integrationstools CSEM ViSARD führte. Dieses Tool kombiniert Robotik, Sensorik, Automation und moderne KI unter einer verständlichen Oberfläche. Nach der Übernahme der Leitung der Gruppe „Robotik & Deep Learning“ erweiterte er die Themen auf Maschinenüberwachung und datengetriebene Prozessoptimierung. Heute konzentriert sich sein Team auf „Industrial Inspection“ und kognitive Robotik. Um sein Wissen an die nächste Ingenieursgeneration weiterzugeben, gründete er 2024 zusammen mit weiteren AI-Enthusiasten den Verein „Fachgruppe AI“, der dem größten Verband für Ingenieure der Schweiz – dem Swiss Engineering – angegliedert ist.

Oliver Gerstheimer

Oliver Gerstheimer

Design Agentur chilli mind

Oliver Gerstheimer ist Gründer und Geschäftsführer der Design Agentur chilli mind in  Kassel . Seit über 25 Jahren ist er ein passionierter Evangelist für ein „Human-Centered Design (HCD)“ und hält regelmäßig Vorträge und publiziert zu digitalen Innovations- und Designthemen. Zusammen mit seinem chilli-mind-Team aus kreativen Vordenkern entwickelt er unaufhörlich digitale Lösungen für internationale Kunden in über 15 verschiedenen Industrie-Branchen und wurde dafür mit mehr als 60 Design- und Innovationspreisen ausgezeichnet. Zudem war Oliver 15 Semester Fachdozent an deutschen und schweizer Design-Hochschulen. Seit 2016 ist Oliver Jurymitglied des iF Design Award und seit 2022 UX-Ambassador des UX Design Awards in Berlin. Oliver Gerstheimer studierte an der Universität & Kunsthochschule Kassel intensive 20 Semester – machte sein Diplom im Systemdesign und absolvierte das interdisziplinäre Zusatzstudium „Technologie-, Wirkungs- und Innovationsmanagement“. Geboren ist Oliver in Sindelfingen, danach wuchs er 18 Jahre lang im schönen Allgäu auf.  Er ist ein leidenschaftlicher Bergsteiger, Taucher und liebt die Zahl 42, bzw. Douglas Adams von tiefem Herzen 😉

Martin Salzwedel

Martin Salzwedel

Netzwerk Integrata

Martin Salzwedel ist vielseitiger Coach, Trainer, Berater und Musiker und international in einer Vielzahl von Unternehmen tätig. Seit 1995 arbeitet er als freiberuflicher Trainer und gründete „CCI – Communications Consulting International“. Er spezialisierte sich auf die Unterstützung von Individuen und Führungskräften in Veränderungsprozessen, insbesondere durch die Anwendung des Enneagramms zur persönlichen und beruflichen Entwicklung. Zuvor sammelte er praktische Erfahrungen als Verkaufsleiter und Bezirksdirektor bei Bertelsmann sowie als Public Relations Director in den USA. Zudem war Martin Salzwedel Cellist im Radio Symphonie Orchester Berlin. Seine Arbeit umfasst neben Coaching auch die Entwicklung von Leadership- und Train-the-Trainer-Programmen. Neben einer Vielzahl von Büchern (unter anderem zum Thema „Authentisch Führen“) hat er eigene Musik komponiert und publiziert.

View Speaker

Thomas Vehmeier

Thomas Vehmeier

Thomas Vehmeier

Thomas Vehmeier ist Volkswirt und anerkannter Experte für Digitale Ökonomie, Innovation und humanzentrierte KI. Mit Schwerpunkten in Plattformökonomie und KI-Ökonomik berät er Unternehmen zur digitalen Transformation und entwickelt zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Als Dozent an der TH Köln und HdWM Mannheim sowie in der Executive-Weiterbildung ist er eine treibende Kraft im Bereich Digitale Innovation. Seine Expertise umfasst auch das Coaching von Innovation Labs und die Entwicklung agiler Methoden zur Förderung von Innovation und Transformation in Unternehmen.

Swen Heinemann

Swen Heinemann

Human IT Service

Swen Heinemann, Econophysiker, kann aufgrund seiner interdisziplinären Basis auf über 25 Jahre einschlägige Praxis-Erfahrung in den Bereichen Technologie, Management und Personalentwicklung blicken. 
Neben der Entwicklung von IT-Systemen im Bereich Finance & Taxation, FinTech sowie EdTech hat er viele Jahre Unternehmen im Rahmen von Kauf- und Verkaufsprozessen geprüft, begleitet und beraten. Knapp 15 Jahre baute er als Manager in der Haufe Gruppe nach der Ausgründung der Haufe Akademie das Weiterbildungsportfolio inklusive Konferenzen mit auf und unterstützte als Innovationsmanager bei der Entwicklung von Contentplattformen und Geschäftsmodellen. Nach weiterer Unterstützung der Haufe Gruppe in der Organisationsentwicklung führte er als CEO ein Software-Unternehmen im Bereich der Bildung und Beratung von Akademien, Verlagen und Corporate Universities. Als Trainer und Berater ist er im Bereich Technologiemanagement sowie Organisations- und Personalentwicklung Sparringspartner vieler Unternehmen. Die Leidenschaft für Persönlichkeitsentwicklung ergänzt sein Profil als Coach für Fach- und Führungskräfte sowie Management. Er ist Vorstand der Integrata Stiftung.

Building

Let’s get building your web presence properly!

Bild von Swen Heinemann - Vorstand der Integrata Stiftung

Leiter Bereich sowieso

Their templates make everything so, so much easier!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

get started today
Mann in einem weißen Hemd

Leiter Bereich sowiewas

Their templates make everything so, so much easier!

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

get started today