KI und Bildung: Szenarien für die Zukunft des Lernens
6. Oktober @ 18:00 – 19:30
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz verändert bereits heute unsere Art zu lernen und zu lehren – doch das ist erst der Anfang. Wie könnte Bildung in 10, 20 oder sogar 50 Jahren aussehen? Dieser Impulsvortrag entwirft systematische Zukunftsszenarien für den Bildungsbereich und zeigt mögliche Entwicklungspfade auf. Ein strukturierter Blick in die Zukunft der Bildung – als Grundlage für die gemeinsame Diskussion über Chancen, Risiken und notwendige Entscheidungen.
Johannes Schleiss
Johannes Schleiss ist Programm-Manager für KI und Bildung bei SURF, der niederländischen nationalen Organisation für digitale Bildungsinfrastruktur. Zuvor hat er seine Promotion im Bereich KI und Bildung am Artificial Intelligence Lab der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg abgeschlossen und koordinierte dort die Entwicklung des neuen Kooperationsstudiengangs AI Engineering.
Johannes beschäftigt sich bereits seit Jahren mit transformativen Zukunftsszenarien für Bildung und gestaltet diese aktiv mit. Er bringt vielfältige Erfahrungen aus strategischen Rollen mit: als FutureScout bei Stifterverband und Reinhard Frank Stiftung, Research Fellow bei der Lernplattform KI-Campus sowie als PrüfungHochDrei-Fellow für innovative Prüfungsformate. Zudem begleitete er das Hochschulforum Digitalisierung bei der Entwicklung des Vision-Programms für Hochschulentwicklungsvisionen und des Digital Change Maker KI-Sprints zur Stärkung studentischer Positionen zu KI.
