Wir über uns

Das Team der Integrata Akademie

Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Bildungs- und Technologieexperten, Wissenschaftlern und Praktikern, die eines verbindet: die Überzeugung, dass KI und Digitalisierung den Menschen dienen müssen – nicht umgekehrt.

Unser Unternehmen

Mit Erfahrung aus IT, Künstlicher Intelligenz, Ethik und Bildung entwickeln wir praxisnahe, interaktive Formate, die Wissen nicht nur vermitteln, sondern zur Reflexion und Anwendung befähigen. Unsere Arbeit basiert auf wissenschaftlicher Fundierung, praktischer Relevanz und ethischer Verantwortung.

Ja! Unter IAKpublic bieten wir kostenfreie Veranstaltungen zu aktuellen Themen rund um KI, Digitalisierung und ethische Technologiegestaltung an. Diese Formate richten sich an alle, die sich beruflich oder privat mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation auseinandersetzen möchten.

IAKpublic umfasst kostenfreie, offene Angebote wie Webinare, Vorträge und interaktive Diskussionsformate für alle Interessierten. IAKprofessional richtet sich gezielt an Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen und bietet praxisnahe, kostenpflichtige Trainings und Seminare für die gezielte Kompetenzentwicklung.

Unsere Angebote stehen allen offen – egal ob Privatpersonen, Fachkräfte oder Unternehmen. Während IAKpublic allen Interessierten kostenfrei zugänglich ist, sind die IAKprofessional-Formate speziell für berufliche Weiterentwicklung konzipiert.

Weil wir nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch Orientierung und Reflexion bieten. Unsere Formate sind praxisnah, interaktiv und wertebasiert. Wir verbinden Technologie, Ethik und gesellschaftliche Verantwortung, um Menschen und Organisationen dabei zu unterstützen, die digitale Zukunft bewusst und aktiv mitzugestalten.

Alle aktuellen Termine und Anmeldemöglichkeiten finden Sie direkt auf unserer Website. Für kostenfreie IAKpublic-Veranstaltungen ist in der Regel eine einfache Registrierung erforderlich, während IAKprofessional-Seminare individuell gebucht werden können.

unser expertenteam

Konzentrierte Kompetenz

Foto von Sven Jung
Sven
Jung

Trainer & Berater

mehr erfahren
Foto von Dirk Schütz
Dirk
Schütz

Trainer & Berater​

mehr erfahren
Foto von Silke Reinbold
Silke
Reinbold

Coach & Beraterin

mehr erfahren
Foto von Sabine Barth
Sabine
Barth

Trainerin

mehr erfahren
Foto von Martin Lengefeld
Martin Lengefeld

Trainer & Berater

mehr erfahren
Die GEschichte der Human IT Service GmbH

Sieh dir an, wie alles begann und wie es weiter ging.

Stiftung

Gründung der Integrata Stiftung durch Wolfgang Heilmann in Tübingen mit dem Ziel der Förderung des humanen Einsatzes von IT.

Logo der Integrata Stiftung mit schwarzer Schrift und rotem Schwung

1999
2014

HIT Bürgerbeteiligung
Gründung
Human IT Service GmbH

Die Human IT Service GmbH wird gegründet mit dem Ziel Städte und Gemeinden  mit der Software Polit@ktiv bei Partizipations-Prozessen zu unterstützen.

Stuttgarter Zukunftskongress​

Mit über 190 Teilnehmenden startet im Jahr 2017 der erste Stuttgarter Zukunftskongress der Integrata Stiftung mit der Integrata Akademie.

Logo der Integrata Akademie in Anlehnung an die Integrata Stiftung mit schwarzer Schrift und rotem Schwung

2017
2021

gezeichnetes Bild mit Mensch auf einem großen Sack
Integrata Akademie

Ende 2021 startet die Integrata Akademie die Durchführung der kostenfreien Online-Reihe IAKpublic. Pro Jahr finden knapp 20 Online-Seminare rund um die Themen Ethik & Künstliche Intelligenz statt.

Lerne die Menschen kennen, die das alles möglich machen

Wir bauen Brücken zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und begleiten Menschen sowie Organisationen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft – offen, kritisch und zukunftsorientiert. Und halten dabei immer den Menschen im Fokus.

Die Plattform der Akademie Integrata Stiftung soll den Diskurs über menschliche Werte in der Technik fördern.

Der Mensch hat Werte, die sein typisch menschliches Verhalten kennzeichnen. Es sind mehr als 100 verschiedene Werte. In der deutschen Sprache gibt es dafür mehr als 1.500 verschiedene Worte, die auch leicht unterschiedliche Bedeutung haben. Als verschieden gelten Werte, wenn sich Situationen denken lassen, in denen sie gegeneinanderstehen könnten. Lassen sich keine solche Situationen finden, in denen die gedachten Werte gegeneinanderstehen, gelten sie als derselbe Wert. In Situationen, in denen zwei Werte gegeneinanderstehen, ist abzuwägen, welcher Wert der wichtigere ist, also welchem Wert man dann folgt. Das kann von Mensch zu Mensch unterschiedlich ausfallen, da die Werte den Menschen individuell unterschiedlich wichtig sind.

Menschen haben nur solche Werte, die ihnen beim Überleben einen Vorteil bieten.
Ohne große Mühe lassen sich daher auch Werte ausdenken, die wir Menschen nicht haben:

  1. Faultiere schlafen gerne kopfüber an Ästen in Bäumen hängend.
  2. Langsam schwingende Magnetfelder (Tauben?).
  3. Ultraschall-Konzerte (Fledermäuse?).
  4. Leichtes elektrisches „Kitzeln“ an den Beinen (Zitteraale?)
  5. Etc…

Maslow hat die menschlichen Werte in einer Pyramide angeordnet: grundlegende Werte sind dort unten, der Wert der Selbstverwirklichung ist an der Spitze oben eingeordnet. Unten sind also die kurzfristig wichtigen, oben die eher langfristig wichtigen Werte. In Fällen, in denen Werte gegeneinander abzuwägen sind, ziehen die Menschen meist die kurzfristigen Werte den langfristigen Werten vor. Schließlich gilt es meist, erst mal Zeit zu gewinnen und dann kann man ja immer noch weitersehen.

Die Werte lassen sich einordnen in Werte, die zunächst das Individuum und dessen Gene kurzfristig direkt fördern (gutes Essen und Getränk, gute Temperatur, Wohnung, etc…). Dann gibt es Werte, die individuell eher langfristig wirken (Gesundheit, Reichtum, etc. …). Es folgen Werte, die das Zusammenleben in der Gruppe fördern (Hilfsbereitschaft, Nächstenliebe, Empathie, etc. …). Es gibt auch Werte, die kombiniert für beides sorgen: Selbstverwirklichung und Abenteuerlust tragen dazu bei, unseren Lebensbereich und den der Gruppe auszuweiten, also Neuland zu erobern.

Ganz in diesem Sinne war unserem Stifter und ist damit auch unserer Stiftung wichtig, dass die Menschen sich friedlich untereinander verständigen und ihre weitere Entwicklung im Kleinen und Großen gemeinsam aufeinander abstimmen. Jeder Mensch soll an diesem Abstimmungsprozess teilhaben. Kurz: Wir halten den Wert der Partizipation für sehr wichtig.

Daher fördern wir Bürgerbeteiligung und nennen unsere Haltung „demokratischen Humanismus.“

Das Menschenbild der Stiftung richtet sich nach dem Konzept des evolutionären Humanismus.

Demnach ist der Mensch in den letzten Millionen Jahren im Zuge der Evolution aus dem Tierreich hervorgegangen. Sein aufrechter Gang – in der Savanne in Afrika entstanden – hat ihm ermöglicht, seine Hände für zusätzliche Tätigkeiten zu nutzen, was wiederum seine Fertigkeiten gestärkt hat. Dazu kommt eine außerordentliche Entwicklung seiner Sprachwerkzeuge, die es ihm ermöglicht, sehr viele unterschiedliche Lautkombinationen zu erzeugen. Das hat wiederum dazu geführt, dass seine Kommunikationsfähigkeiten sich stark verbessert haben. Zusätzlich hat er ein großes Hirn entwickelt, indem sein Neocortex übermäßig gewachsen ist. Die drei Komponenten haben sich gegenseitig verstärkt und seine Intelligenz gefördert, was seinerseits wiederum dazu geführt hat, dass seine technischen und kommunikativen Fertigkeiten ausgebaut wurden: Eine sich selbst verstärkende Rückkopplung.

Mit diesen Fähigkeiten ausgestattet, hat er immer weitere Teile seiner Umwelt erschlossen. Nachdem er in den letzten zehntausend Jahren die ganze Erde besiedelt hat und inzwischen jederzeit überall hinreisen kann, hat er sein Erbgut mit allen Völkern gründlich abgeglichen. Ergänzend hat er für sein Verhalten verschiedene Kulturen entwickelt, die nun anstelle seines Erbgutes im Wettstreit miteinander stehen. Die eher wenigen, durch Erziehung individuell erworbenen kulturellen Werte entwickeln sich aber weiter. Beispiele dafür sind Gleichberechtigung und Höflichkeit.

Bei aller evolutionären Weiterentwicklung sind ihm seine per DNA angeborenen Werte geblieben. Sie haben ihm in der Vergangenheit im täglichen Kampf wichtige Überlebensvorteile verschafft und sind in Form von Botenstoffen biologisch bestimmend. Sie bewirken die Gefühle und sorgen dafür, dass der Mensch Ziele verfolgt, die ihm und seinen Genen zum besseren Überleben verhelfen.

Neuerdings setzt er nun dazu an, andere Planeten zu besiedeln. Wie es dort genetisch weitergeht, ist aktuell noch offen. Auf der Erde aber wird er mehr und mehr zum Herrscher über alles Lebendige. Faktisch bestimmt er – absichtlich oder nicht – welche Art von Leben in Zukunft Bestand haben wird. Er verändert die Umwelt und bewirkt, dass ein neues großes Ganzes entsteht: Gaia.