Seelische Energie stammt aus dem Gefühl einer „Belohnung“. Wer belohnt hier eigentlich was, warum und wofür? Wie entsteht das Gefühl einer Belohnung oder einer Frustration – und wie führt dies wiederum zu einem seelischen Pegel? Sozialisation modifiziert originär angelegte Eigenschaften und Bedürfnisse je nach „Umgebung“.
Welche Version dient als Grundlage einer Belohnung: die originäre oder die sozialisierte?
Lesen Sie hier den Artikel auf Dr. Wolfgang Issels Homepage:
Dr. Wolfgang IsselDr.-Ing. Wolfgang Issel ist Diplomphysiker und führt ein Ingenieurbüro für Neuentwicklungen – darunter fällt beispielsweise die Entwicklung von humanoiden Robotern hin zu der Fähigkeit selbstständiger Entscheidungen und Empathie.
Eines seiner aktuellen Projekte ist die „Psycho-Mathematik“: Dieser Begriff beschreibt die bereits fortgeschrittene Entwicklung eines mathematischen Algorithmus zur Modellierung menschlichen Verhaltens in unterschiedlichen Situationen (Human Analytics), auch im Zusammenwirken mit KI. Der Einsatz von Psycho-Mathematik beispielsweise in Führungsseminaren ist für die Zukunft geplant.
Um die KI verstehen, auf ihre humane Entwicklung achten und förderlich mit KI und deren Folgeerscheinungen umgehen zu können, sollte auch der Mensch selbst sich in seinem Kern verstehen und „geistig aufrüsten“.
Bilderkennung und Diskriminierung ist eines der Themen auf dem Kongress Ethik und KI in Tübingen. Michael Mörike hat sich die Kernfragen des Workshops schon einmal…
KI zählt zu den zentralen Zukunftsthemen. Die technologischen Entwicklungen haben in den letzten Jahren rasant an Fahrt aufgenommen und nehmen Einfluss auf immer mehr Lebensbereiche….
Ein Kommentar