Seelische Energie stammt aus dem Gefühl einer „Belohnung“. Wer belohnt hier eigentlich was, warum und wofür? Wie entsteht das Gefühl einer Belohnung oder einer Frustration – und wie führt dies wiederum zu einem seelischen Pegel? Sozialisation modifiziert originär angelegte Eigenschaften und Bedürfnisse je nach „Umgebung“.
Welche Version dient als Grundlage einer Belohnung: die originäre oder die sozialisierte?
Lesen Sie hier den Artikel auf Dr. Wolfgang Issels Homepage:
Dr. Wolfgang IsselDr.-Ing. Wolfgang Issel ist Diplomphysiker und führt ein Ingenieurbüro für Neuentwicklungen – darunter fällt beispielsweise die Entwicklung von humanoiden Robotern hin zu der Fähigkeit selbstständiger Entscheidungen und Empathie.
Eines seiner aktuellen Projekte ist die „Psycho-Mathematik“: Dieser Begriff beschreibt die bereits fortgeschrittene Entwicklung eines mathematischen Algorithmus zur Modellierung menschlichen Verhaltens in unterschiedlichen Situationen (Human Analytics), auch im Zusammenwirken mit KI. Der Einsatz von Psycho-Mathematik beispielsweise in Führungsseminaren ist für die Zukunft geplant.
Die Vorstellung von Maschinen, die über ein Bewusstsein verfügen, wurde lange Zeit vor allem vom Science-Fiction-Genre verarbeitet und geprägt. Durch die beschleunigte Entwicklung der IT…
Ob im Focus, der FAZ oder in der Zeit: Wissenschaftler, Philosophen und Naturwissenschaftler überschlagen sich darin, die Gefahren künstlicher Intelligenz aufzuzählen. Aber stimmt das? von…
Unser Blogger Georg-Ludwig Verhoeven macht sich Sorgen um die Zukunft der DJs. Werden sie durch KI bald arbeitslos? von Georg-Ludwig Verhoeven Die Bässe wummern, die…
Ein Kommentar