Seelische Energie stammt aus dem Gefühl einer „Belohnung“. Wer belohnt hier eigentlich was, warum und wofür? Wie entsteht das Gefühl einer Belohnung oder einer Frustration – und wie führt dies wiederum zu einem seelischen Pegel? Sozialisation modifiziert originär angelegte Eigenschaften und Bedürfnisse je nach „Umgebung“.
Welche Version dient als Grundlage einer Belohnung: die originäre oder die sozialisierte?
Lesen Sie hier den Artikel auf Dr. Wolfgang Issels Homepage:
Dr. Wolfgang IsselDr.-Ing. Wolfgang Issel ist Diplomphysiker und führt ein Ingenieurbüro für Neuentwicklungen – darunter fällt beispielsweise die Entwicklung von humanoiden Robotern hin zu der Fähigkeit selbstständiger Entscheidungen und Empathie.
Eines seiner aktuellen Projekte ist die „Psycho-Mathematik“: Dieser Begriff beschreibt die bereits fortgeschrittene Entwicklung eines mathematischen Algorithmus zur Modellierung menschlichen Verhaltens in unterschiedlichen Situationen (Human Analytics), auch im Zusammenwirken mit KI. Der Einsatz von Psycho-Mathematik beispielsweise in Führungsseminaren ist für die Zukunft geplant.
Unser Blogger Georg Ludwig Verhoeven berichtete im Stadtmuseum Tübingen von aktuellen Entwicklungen bei künstlicher Intelligenz und diskutierte mit dem Tübinger Publikum ethische Fragen. Die Veranstaltung…
Warum ist Kommunikation für eine gezielte Zusammenarbeit essenziell? Michael Mörike schreibt über verschiedene Arten des Kommunizierens und deren Bedeutung.
Das Humanithesia-Team tourt auch im Jahr 2018 durch das Land, um über ethische Herausforderungen bei künstlicher Intelligenz zu sprechen. In der vergangenen Woche war der…
Ein Kommentar