-
-
-
-
Bequemes Leben mit Smartphones – oder soziales Dilemma? – von Rob Holub
Der Schweizer Medienschaffende – Filmemacher, Musiker, Moderator – Rob Holub sinniert über sein Handy und seinen Umgang damit. Er präsentiert Tipps, die ihm dabei helfen,…
-
Bauen wir Ethik in KI ein? – von Michael Mörike
Die Diskussion, ob man Ethik in KI einbauen kann, geht weiter. Heute hat wieder Michael Mörike das Wort, der einige interessante neue Aspekte vorbringt. Ja…
-
Datenreichtum und Datenschutz kombinieren – von Michael Mörike
Wie mit der modernen Blockchain-Technologie unsere Privatsphäre wieder geschützt werden kann. Von Michael Mörike In der Internetwelt gibt es zwei gegenläufige Trends: Einerseits greifen Unternehmen…
-
DJ AIKI: wenn KI den DJ spielt – von Georg-Ludwig Verhoeven
Unser Blogger Georg-Ludwig Verhoeven macht sich Sorgen um die Zukunft der DJs. Werden sie durch KI bald arbeitslos? von Georg-Ludwig Verhoeven Die Bässe wummern, die…
-
Pro und Contra: Kann man Maschinen und Robotern Ethik beibringen? (3) – von Prof. Dr. Karsten Weber
Vor zwei Wochen stritten unsere Blogger Michael Mörike und Georg Ludwig Verhoeven darüber, ob Maschinen und Roboter Ethik lernen können. Heute antwortet Prof. Dr. Karsten…
-
Blog | Ethik | Gastbeiträge | KI
Regulierung braucht das Land
Gelöste und ungelöste Rechtsfragen des Autonomen Fahrens. Ein Gastbeitrag von Nicolas Woltmann Die Entwicklung neuer Technologien ist ein Balanceakt: Die bestmögliche Realisierung ihres Nutzens muss…
-
Stuttgarter Zukunftssymposium 2018 Ethik und KI
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz ist rasant und brisant zugleich – denn sie wirft zahlreiche ethische Fragen auf: Welche Regeln gelten zukünftig für Roboter? Wie entwickelt…

