Für Sie gelesen: Soziale Maschinen bauen
Michael Mörike teilt seine Gedanken über die Lektüre von Andreas Bischofs “Soziale Maschinen bauen“.
Michael Mörike teilt seine Gedanken über die Lektüre von Andreas Bischofs “Soziale Maschinen bauen“.
Christoph Drösser schreibt in seinem Buch „Wenn die Dinge mit uns reden“ über den Sinn der Anwendung von KI im Umfeld von Sprache.
Michael Mörike hat für Sie gelesen: Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz von Matthias Pfeffer.
Kurzweil, Ray: Homo s@piens – Leben im 21. Jahrhundert. Was bleibt vom Menschen?, (Amerikanisches Original: The Age of Spiritual Mashines) Econ Verlag München 2000. 509…
Rifkin, Jeremy: Access – Das Verschwinden des Eigentums, Campus Verlag Frankfurt 2000. 423 Seiten. Themen: B-Techniken, Drama, Eigentum, Franchising, Kapitalismus. Abstract Eine Theorie eines neuen…
Vester, Frederic: Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität, Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart 1999. 315 Seiten. Themen: Auswahl,…
Sprenger, Reinhard K.: Aufstand des Individuums – Warum wir Führung komplett neu denken müssen, Campus Verlag Frankfurt/New York 2000. 297 Seiten. Themen: Auswahl, Führung, Leistungsbeurteilung,…
Lévy, Pierre: Die kollektive Intelligenz – Eine Anthropologie des Cyberspace, Bollmann Verlag Mannheim 1997 (Franz. Original: L‘ intelligence collective. Pour une anthropologie du cyberspace, Paris…