- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
KI und Ethik im Alltag
12. Mai @ 18:00 – 19:30

KI-Systeme finden in immer mehr Lebensbereichen Anwendung und sind spätestens seit ChatGPT auch im Alltag angekommen. Diese Technologien ersetzen zunehmend traditionelle Informationsquellen wie Suchmaschinen, Bücher und Webseiten, indem sie schnell Antworten auf gestellte Fragen liefern, die sich gezielt auf die Anfrage beziehen.
Zusammenfassung
KI-Systeme bringen allerdings eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Dazu zählen die Genauigkeit der Antworten, mögliche Verzerrungen (Biases) in den zugrunde liegenden Trainingsdaten sowie die Interpretation der Ergebnisse durch die Anwender. Zudem werden KI-Systeme auch häufig genutzt, um automatisiert Desinformationen zu generieren und zu verbreiten, was eine erhebliche Herausforderung hinsichtlich der Kontrolle und Verifizierung darstellt.
Vor diesem Hintergrund ist ein grundlegendes Verständnis von KI und ihrer Funktionsweise unerlässlich. Nur so können wir souverän mit diesen Technologien umgehen und die aktuellen Diskurse zu ethischen Fragestellungen einordnen, die sich aus dem Umgang mit KI im Alltag ergeben.

Felix Haase
Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Universität Bamberg
Felix Haase ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kognitive Systeme der Universität Bamberg. Im Rahmen des Projekts klaro!KI entwickelt er informative Texte, Videos und Social-Media-Beiträge sowie interaktive Demonstratoren, die das Thema Künstliche Intelligenz auf anschauliche und verständliche Weise vermitteln. Felix hat an der Universität Bamberg Angewandte Informatik im Bachelor und Master mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz studiert und den Master 2024 mit Auszeichnung abgeschlossen. Darüber hinaus engagiert er sich aktiv im Studierendenverein Feki.de e.V., wo er sich für die digitale Vernetzung der Studierenden einsetzt und Informationen rund um das Studium bereitstellt.