Lade Veranstaltungen
Virtual Veranstaltung
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

« Alle Veranstaltungen

Prompt Engineering kompakt

Virtual Veranstaltung

15. April @ 16:00 18:30

Mit der richtigen Prompting-Technik zu besseren Antworten

In drei intensiven Live-Online-Sessions erhalten die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die Prinzipien des Prompt Engineerings. Sie lernen, wie sie effektive Prompts gestalten, um die Interaktion mit ChatGPT und weiteren KI-Tools zu optimieren, und wie sie diese Technologie in verschiedenen Branchen anwenden können. Praxisorientierte Übungen und Beispiele helfen den Teilnehmern, das volle Potenzial von ChatGPT, Claude, Midjourney und anderen Ki-Tools auszuschöpfen und sie mit eigenen Daten und Workflows zu verknüpfen.

520,00€ (netto) zzgl. USt.

+49 7071 56 67 638

Veranstalter-Website anzeigen

Trainer

Swen Heinemann

Swen Heinemann

Human IT Service

Swen Heinemann, Econophysiker, kann aufgrund seiner interdisziplinären Basis auf über 25 Jahre einschlägige Praxis-Erfahrung in den Bereichen Technologie, Management und Personalentwicklung blicken. 
Neben der Entwicklung von IT-Systemen im Bereich Finance & Taxation, FinTech sowie EdTech hat er viele Jahre Unternehmen im Rahmen von Kauf- und Verkaufsprozessen geprüft, begleitet und beraten. Knapp 15 Jahre baute er als Manager in der Haufe Gruppe nach der Ausgründung der Haufe Akademie das Weiterbildungsportfolio inklusive Konferenzen mit auf und unterstützte als Innovationsmanager bei der Entwicklung von Contentplattformen und Geschäftsmodellen. Nach weiterer Unterstützung der Haufe Gruppe in der Organisationsentwicklung führte er als CEO ein Software-Unternehmen im Bereich der Bildung und Beratung von Akademien, Verlagen und Corporate Universities. Als Trainer und Berater ist er im Bereich Technologiemanagement sowie Organisations- und Personalentwicklung Sparringspartner vieler Unternehmen. Die Leidenschaft für Persönlichkeitsentwicklung ergänzt sein Profil als Coach für Fach- und Führungskräfte sowie Management. Er ist Vorstand der Integrata Stiftung.

Thomas Vehmeier

Thomas Vehmeier

Thomas Vehmeier

Thomas Vehmeier ist Volkswirt und anerkannter Experte für Digitale Ökonomie, Innovation und humanzentrierte KI. Mit Schwerpunkten in Plattformökonomie und KI-Ökonomik berät er Unternehmen zur digitalen Transformation und entwickelt zukunftsweisende Geschäftsmodelle. Als Dozent an der TH Köln und HdWM Mannheim sowie in der Executive-Weiterbildung ist er eine treibende Kraft im Bereich Digitale Innovation. Seine Expertise umfasst auch das Coaching von Innovation Labs und die Entwicklung agiler Methoden zur Förderung von Innovation und Transformation in Unternehmen.

Inhalte

Modul 1: Prompt Engineering Basic 1

  • Einführung in Generative KI und LLM
  • Grundlagen von ChatGPT
  • Prompt-Design-Prinzipien
  • Best Practices für Prompt Engineering
  • ChatGPT-Einschränkungen und Lösungsansätze
  • Experimentieren und Testen
  • Integration in bestehende Systeme
  • Datenschutz und ethische Aspekte

Modul 2: Prompt Engineering Basic 2

  • Performance-Benchmarks der Sprachmodelle
  • Best Practices im Prompt-Engineering
  • Verwendung von Prompts auf Systemebene
  • Einstellungen von LLM-Parametern
  • Fortgeschrittene Prompting-Techniken
  • Few-Shot Prompting
  • Chain-of-Thought Prompting (CoT)
  • Generate Knowledge Prompting
  • Übungsaufgaben und praktische Anwendungen

Modul 3: Prompt Engineering Advanced

  • Text-zu-Bild-Prompting (Midjourney, DALL-E)
  • Vergleich von KI-Bildgeneratoren
  • Funktionsweise und Benchmarks von Diffusionsmodellen
  • Basisformel für Text-zu-Bild-Prompting
  • Experimentieren mit Prompt-Frameworks
  • Prompt-Marktplätze und Aufbau eigener Prompt-Schemata
  • Fortgeschrittene Prompting-Techniken (Vertiefung anhand von Use Cases)
  • Aufbau von Agenten/Assistenten
  • Robotic Process Automation
  • Finetuning von LLM

Lernziele

  • Erwerb umfassender Prompt-Design-Kompetenzen
  • Anwendung von Best Practices und Branchenspezifische Anwendungen finden
  • Einschränkungen von LLM kennen und damit umgehen
  • Mit Prompt-Frameworks arbeiten
  • Integration in Dritt-Systeme mit Workflow-Tools kennenlernen
  • Antworten finden auf Governance- und Ethik-Aspekte generativer KI
  • Finetuning von LLM Und AI-Agenten kennenlernen

Zielgruppe

  • Management, C-Level, Entscheider aus Unternehmen
  • Interessierte aus verschiedenen Unternehmensbereichen, u.a. Strategie, Marketing, Innovation, HR
  • Passend für alle, die effiziente KI-Tools in ihrem beruflichen Alltag anwenden wollen

Termine

Terminreihe 1

Modul 1: Generative KI verstehen
  Montag, 15.04.2025 16.00 bis 18.30 Uhr
Modul 2: KI-Tools anwenden
  Donnerstag, 24.04.2025 08.30 bis 11.00 Uhr
Modul 3: Ki-Tools in Prozesse einbinden
  Dienstag, 29.04.2025 11.30 bis 14.00 Uhr

Terminreihe 2

Modul 1: Generative KI verstehen
  Montag, 20.05.2025 16.00 bis 18.30 Uhr
Modul 2: KI-Tools anwenden
  Donnerstag, 22.05.2025 16.00 bis 18.30 Uhr
Modul 3: Ki-Tools in Prozesse einbinden
  Dienstag, 27.05.2024 16.00 bis 18.30 Uhr

Tickets

Die unten stehende Nummer beinhaltet Tickets für diese Veranstaltung aus dem Warenkorb. Durch einen Klick auf „Tickets kaufen“ können vorhandene Teilnehmerinformationen bearbeitet sowie die Ticketsanzahl verändert werden.
Tickets sind nicht länger verfügbar