KI – wozu?
KI als Helfer oder Gefahr? Michael Mörike beleuchtet, wo Künstliche Intelligenz den Menschen sinnvoll unterstützen kann – und wo ihr Einsatz kritisch hinterfragt werden sollte.
KI als Helfer oder Gefahr? Michael Mörike beleuchtet, wo Künstliche Intelligenz den Menschen sinnvoll unterstützen kann – und wo ihr Einsatz kritisch hinterfragt werden sollte.
Am 24. März hält Swen Heinemann einen Vortrag zum Thema „Virtual Robotic Lab“.
Am 10. März hält Dr. Matthias Höchemer einen Vortrag zum Thema „Beyond the hype: AI for Manufacturing Excellence“.
Am 24. Februar hält Oliver Gerstheimer einen Vortrag mit dem Titel „KI-Innovation durch Telos & Kairos: Digitale Kundenzwillinge im Marketing & Privatheitsfreundliche Avatare im Schuleinsatz“.
Am 10. Februar hält Prof. Dr. Tim Tiedemann einen Vortrag mit dem Titel „KI & Robotik in Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft: Die Menschen gehen und die Robotik muss übernehmen“.
Was passiert, wenn KI und Roboter unsere Arbeit übernehmen und das Geldsystem auf den Kopf stellen? In seinem neuesten Blogartikel wirft Michael Mörike einen Blick auf die Zukunft des Geldes, das Bürgergeld und die Frage, wie wir Arbeit und Wertschätzung in einer Welt ohne traditionelle Jobs neu definieren können.
Am 27. Januar hält Thomas Vehmeier einen Vortrag mit dem Titel „KI & Roboter: Wo bleibt der Mensch?“.
Michael Mörike erklärt relevante Definitionen und beleuchtet, wie IT und KI den evolutionären Bedürfnissen des Menschen dienen und die Kooperation, Neugier und Selbstverwirklichung fördern sollten.
Am 13. Januar hält Dr. Christian Müller einen Vortrag mit dem Titel „Autonomes Fahren 2025: Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der KI-Forschung“.
Am 2. Dezember hält Rosmarie Steininger einen Vortrag mit dem Titel „Gute KI löst Personalprobleme – schlechte macht welche“.