KI – wozu?
KI als Helfer oder Gefahr? Michael Mörike beleuchtet, wo Künstliche Intelligenz den Menschen sinnvoll unterstützen kann – und wo ihr Einsatz kritisch hinterfragt werden sollte.
KI als Helfer oder Gefahr? Michael Mörike beleuchtet, wo Künstliche Intelligenz den Menschen sinnvoll unterstützen kann – und wo ihr Einsatz kritisch hinterfragt werden sollte.
Was passiert, wenn KI und Roboter unsere Arbeit übernehmen und das Geldsystem auf den Kopf stellen? In seinem neuesten Blogartikel wirft Michael Mörike einen Blick auf die Zukunft des Geldes, das Bürgergeld und die Frage, wie wir Arbeit und Wertschätzung in einer Welt ohne traditionelle Jobs neu definieren können.
Michael Mörike erklärt relevante Definitionen und beleuchtet, wie IT und KI den evolutionären Bedürfnissen des Menschen dienen und die Kooperation, Neugier und Selbstverwirklichung fördern sollten.
Am 13. Januar beginnt das neue Trimester der IAKpublic Reihe zum Thema „Zukunft mit KI gestalten & Roboterbau“.
Hier finden Sie einen Ausblick auf die kommenden Vorträge!
Michael Mörike schreibt über menschliche Persönlichkeit und Risiken des Uploads von Daten.
Am 18. November hält Prof. Dr. Martin Butz einen Vortrag mit dem Titel „KI – Nachahmen oder Verstehen?“.
Melden Sie sich jetzt an!
Am 04. November hält Sebastian Schreiber einen Vortrag mit dem Titel „KI – eine Dystopie?“.
Melden Sie sich jetzt an!
Am 21. Oktober hält Stefan Holtel einen Vortrag mit dem Titel „Gespräche statt Befehle: Der Schlüssel zur Produktivitätsrevolution mit ChatGPT“.
Melden Sie sich jetzt an!
Warum ist Kommunikation für eine gezielte Zusammenarbeit essenziell? Michael Mörike schreibt über verschiedene Arten des Kommunizierens und deren Bedeutung.