Warum nicht alles intelligent ist, was sich intelligent nennt
Der Begriff Künstliche Intelligenz ist aktuell in Mode. Aber halten die Produkte, die mit KI arbeiten, was sie versprechen bzw. was wir von ihnen erwarten?…
Der Begriff Künstliche Intelligenz ist aktuell in Mode. Aber halten die Produkte, die mit KI arbeiten, was sie versprechen bzw. was wir von ihnen erwarten?…
Bei unserer Arbeit stoßen wir auf Links, Interviews oder Menschen, die wir spannend finden. Mit unseren Linktipps rund um Künstliche Intelligenz und humane Nutzung der…
Ob im Focus, der FAZ oder in der Zeit: Wissenschaftler, Philosophen und Naturwissenschaftler überschlagen sich darin, die Gefahren künstlicher Intelligenz aufzuzählen. Aber stimmt das? von…
Können Roboter ethische Rahmen stecken? Von Michael Mörike Wenn wir Roboter mit KI bauen, bringen wir ihnen nützliches Handeln bei: wir lehren sie, richtig zu…
Warum intelligente Assistenten nicht nur schlecht sind. Von Michael Mörike Seit rund 30 Jahren gibt es Mobiltelefone – wenn man von den ganz alten Entwicklungen…
Eine Begriffserklärung in drei Schritten. Von Michael Mörike Die Integrata-Stiftung wirbt dafür, die Informationstechnologie nicht nur zur Funktionalisierung der Lebens- und Arbeitsprozesse zu nutzen, sondern…
„Sollen Menschen Roboter heiraten dürfen“, fragt das IT-Portal Heise.de. Wir versuchen mal eine Antwort. Von Michael Mörike Im Artikel erklärt Schachmeister und KI-Experte David Levy,…